In diesem Kurs lernst du, wie du mit einer einzigen Maschenprobe alles im Griff hast – vom Garnverbrauch bis zur Passform. Du erfährst, wie du Proben richtig anfertigst, auswertest und für deine Projekte nutzt, sodass Stricken planbar statt zufällig wird. Schritt für Schritt zeige ich dir Methoden zum Berechnen, Vergleichen und Anpassen, mit denen Maschenproben zum Werkzeug für jedes Design werden.

Für Anfänger, Fortgeschrittene und Designerinnen, die ihre Strickideen schneller, effizienter und professioneller umsetzen möchten.

Warum Maschenproben?

Präzise planen statt schätzen – die Maschenprobe als Schlüssel für jedes Design


  • Sicher von Anfang an – vermeide Fehlgriffe bei Größe, Garn und Nadelstärke

  • Zeit & Geld sparen – erkenne Probleme früh und verhindere mühsames Aufribbeln

  • Gestalterische Freiheit – teste Farben, Muster und Techniken an der Maschenprobe, bevor du dich festlegst

  • Professionelles Arbeiten – baue dir ein System, das deine Projekte berechenbar und wiederholbar macht
  • Strickanfänger

    die Technik und Design lernen wollen

  • Hobbystrickerinnen

    die passgenauer und schneller arbeiten wollen

  • Designerinnen

    die sich selbstständig machen oder professionell arbeiten möchten

  • Video Lektionen


    leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Videos, die dich vom ersten Handgriff bis zum fertigen Mini-Modell begleiten

  • Praktische Anleitungen


    alle wichtigen Maße, Techniken und Tipps übersichtlich zusammengefasst zum Ausdrucken oder Nachschlagen

  • Lebenslanger Zugriff


    lerne in deinem eigenen Tempo und wiederhole einzelne Module, so oft du möchtest

Kursinhalt: 12 Kursmodule / 34 Einzelvideos / 7 Worksheets zum Download

Kursübersicht – Die Maschenprobe meistern

Modul 0 – Einführung

Willkommen zum Mini-Kurs „Die Maschenprobe meistern“

Modul 1 – Die Maschenprobe als Werkzeug

Warum die Maschenprobe dein Supertool ist


  • Einheit 1: 12 Gründe, Maschenproben zu machen

  • Einheit 2: Die häufigsten Irrtümer & Ausreden

  • Einheit 3: Wann du sie brauchst – und wann nicht

Modul 2 – Vorbereitung

Vorbereitung – Was du brauchst und wie du startest


  • Einheit 1: Garnauswahl und Nadelwahl

  • Einheit 2: Das richtige Maß: Wie groß soll die Probe sein?

  • Einheit 3: Glatt rechts oder Muster?

Modul 3 – Stricken, Waschen, Spannen

Technik & Tipps


  • Einheit 1: Saubere Ränder & Zählhilfe

  • Einheit 2: Warum waschen? Und wie?

  • Einheit 3: Trocknen, spannen oder nicht?

Modul 4 – Messen & Zählen

Messen wie ein Profi


  • Einheit 1: Wie du Maschen und Reihen korrekt zählst

  • Einheit 2: Der richtige Abstand zum Rand

  • Einheit 3: Fehlerquellen & Profi-Tricks

Modul 5 – Schnitt, Passform & Anleitung

Rechnen & Anpassen


  • Einheit 1: Von der Maschenprobe zur Anleitung

  • Einheit 2: Umrechnung bei anderen Garnen oder Größen

  • Einheit 3: Tools & Tabellen

Modul 6 – Garnverbrauch berechnen

Von der Maschenprobe zum Garnverbrauch


  • Einheit 1: Fläche, Gewicht, Gesamtmenge

  • Einheit 2: Bonus: Excel/Sheet-Rechner

  • Einheit 3: Verbrauch für andere Größen berechnen

Modul 7 – Struktur, Haptik & Optik

Warum die Maschenprobe dein Designtool ist


  • Einheit 1: Wie wirkt dein Muster? Wie fühlt es sich an?

  • Einheit 2: Wirkung von Farbe, Verlauf & Technik

  • Einheit 3: Lockerheit vs. Festigkeit im Gestrick

Modul 8 – Material-Test

Lerne dein Garn kennen, bevor es dich überrascht


  • Einheit 1: Verhalten nach dem Waschen

  • Einheit 2: Was schrumpft, was wächst?

  • Einheit 3: Du willst eine bestimmte Maschenprobe erreichen – Tu das.

Modul 9 – Nadelvergleich & Wirkung

Dein Werkzeug ist Teil deines Designs


  • Einheit 1: Unterschiede zwischen Holz, Metall, Seil

  • Einheit 2: Wie das Werkzeug das Ergebnis beeinflusst

  • Einheit 3: Alternative Nadelstärken & Techniken

Modul 10 – Troubleshooting

Wenn’s nicht passt – wirst du zur Meisterin

Modul 11 – Selbstsicherheit & Kontrolle

Archiv – Strick mit System – und werde unaufhaltbar


  • Einheit 1: Archiv anlegen – Warum du souveräner strickst, wenn du testest

  • Einheit 3: Wie du Maschenproben aufbewahrst & sammelst

Modul 12 – Bonusideen

Kreative Nutzung der Maschenprobe


  • Einheit 1: Deine Schublade – Resteverwertung & kleine Projekte

  • Einheit 2: Sichtbare Maschenprobe: Dekoidee und Branding

  • Einheit 3: Maschenproben als Designtool